Nun haben wir Frühling. Wieder viel mehr Zeit, um draußen zu spielen und etwas zu unternehmen. Aber leider auch viel weniger Gelegenheiten für einen Blick an den Sternenhimmel. Die Sonne geht durch die Zeitumstellung zwar etwas später auf, doch auch später unter. Aber so früh können wir dann doch nicht aufstehen, um die Sterne noch im Dunkeln zu sehen.
Genau genommen erscheint die Sonne zu Beginn des Monats kurz vor 7 Uhr über dem Horizont und geht erst gegen 19:45 Uhr unter. Am Ende des Monats geht sie bereits um 6 Uhr auf und gegen 20:30 Uhr unter. Die Sonne bleibt also im Laufe des Monats 2 Stunden länger am Himmel.

Bis Mitte des Monats nimmt der Mond langsam zu, am 15.4. haben wir Vollmond.Dieser Vollmond wird in Nordamerika als totale Mondfinsternis erscheinen. Bei uns ist es dann jedoch bereits Vormittag, so dass der Mond nicht mehr zu sehen sein wird. Bestimmt gibt es aber wieder Live Übertragungen im Internet. Wer also Zeit hat, sollte es sich ansehen. Am 29.4. ist dann Neumond.
Ab 6. April ist die ISS wieder am Abendhimmel zu sehen. Natürlich ist es dann auch schon etwas später, aber vielleicht habt ihr ja mal die Gelegenheit nach ihr Ausschau zu halten. Dann wäre auch wieder ein Punkt der „11 Weltraum-Dinge die ihr machen solltet bevor ihr 11 seid “ abzuhaken. Für den genauen Zeitpunkt schaut im ClearSky-Blog oder unter heavens-above nach.
Aufgrund der sehr begrenzten Beobachtungszeit macht es kein Sinn euch richtige Hinweise zu geben. Solltet ihr doch mal länger wach bleiben dürfen, schaut vorher mal in der Astrokramkiste oder bei Astronomie.de und der Vereinigung der Sternfreunde nach, was sich an dem Tag gerade zu beobachten lohnt.
Außerdem haben wir noch ein paar wichtige Termine in diesem Monat. Schon am kommenden Sonnabend findet der 12. Tag der Astronomie in Deutschland statt. Lest dazu auch mal in unserem extra Artikel nach.
In der Zeit vom 20. – 29.4. findet wieder eine Beobachtungsaktion von Globe at Night statt. Nachdem bisher immer das Sternbild Orion bewertet wurde steht nun der Löwe im Mittelpunkt.