Aus aktuellem Anlass beginnen wir das nächste Projekt schon ein wenig früher: Am Freitag soll eine Sojus Rakete mit 3 neuen Besatzungsmitgliedern zur ISS starten. Also nichts mit Ausruhen nach den aufregenden Aktionen der letzten 3 Monate. Jetzt geht es ab, wir fliegen hoch hinaus.
Ihr mögt denken, dass es ohne Space Shuttle keine richtige Weltraumforschung mehr gibt. Stimmt aber überhaupt nicht! Wir leben in einer der aufregendsten Epochen der Entdeckungen im Weltraum.
In diesem Jahr sind schon mehr als 13 Raketen in den Weltraum gestartet und fast wöchentlich startet eine neue Rakete. Die meisten der Starts können live zu Hause über das Internet beobachtet werden! Hier seht ihr zum Beispiel den Start des deutschen Astronauten Alexander Gerst.
Wie gesagt, am Abend des 27. März (Freitag) ist für gegen 20:42 Uhr ein Start zur ISS geplant. Das Besondere an diesem Start ist, dass Michail Kornijenko und Scott Kelly ein ganzes Jahr lang im Orbit bleiben sollen. Dort testen sie die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper vor allem im Hinblick auf künftige Marsmissionen. Aus diesem Grund nutzen diesmal auch zwei unterschiedliche Mannschaften die Sojus TMA-16M zum Transport zur ISS und zurück zur Erde.
Startmannschaft:
Gennadi Iwanowitsch Padalka (Russland), Kommandant, 5. Flug
Michail Borissowitsch Kornijenko (Russland), Bordingenieur, 2. Flug
Scott Joseph Kelly, Bordingenieur (USA), 4. Flug
Rückkehrmannschaft:
Gennadi Iwanowitsch Padalka, Kommandant
Andreas Mogensen (Dänemark), Bordingenieur, 1. Flug
Sarah Brightman (UK), Sängerin + Weltraumtouristin, 1. Flug
Wenn ihr so lange auf bleiben dürft, könnt ihr den Start hier sehen:
- bei space.com
- bei Nasa Television
Leider werden die Kommentare hier nur auf englisch erfolgen, aber schon das Betrachten ist echt cool.
Es gibt auch eine deutschsprachige Übertragung bei spacelivecast.de
Wir finden es spannend, wie bei den letzten Zahlen die Motoren starten, Rauch herausschießt und die Rakete gaaaanz langsam abhebt, um dann gleich immer schneller und schneller zu werden. Die Besatzung sitzt eingeklemmt und relativ bewegungslos in ihren Sitzen. Nach einiger Zeit werden die einzelnen Stufen abgeworfen. Oft hängt ein Maskottchen an einem Seil zwischen den Astronauten und wenn dieses beginnt zu schweben, weiss man, die Rakete ist in der Umlaufbahn angekommen.
Es kann aber auch durch technische Probleme oder schlechtes Wetter zu Verschiebungen kommen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Vielen Dank … und viel Spaß!
Ich glaub das seh ich mir an…das ist eine super Seite…auch für schon etwas ältere Astrozwerge! 🙂