Na, schon ferienmüde? Nee, geht doch gar nicht, oder? Wie versprochen, heute noch einmal das Buch „Kompass, Mond und Sternenhimmel“ von Milène Wendling aus dem Velber Kinderbuch Verlag. Wir hatten es im 3. Rätsel ja schon einmal.
Also, wenn ihr wissen wollt, worum es in dem Buch geht, schaut einfach dort noch mal nach.
Heute geht es um die Beschreibung unseres Sonnensystems als grosse Familie in dem Buch.
Es gibt eine Bastelanleitung für ein eigenes Sonnensystem aus Styroporkugeln. Und es werden die verschiedenen Typen der Planeten – klein, erdähnlich, nah der Sonne (Merkur, Venus, Erde, Mars) und große Gasplaneten, weit entfernt (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun)- unterschieden. Außerdem werden die besten Beobachtungszeitpunkte (Merkur und Venus jeden Morgen im Osten und jeden Abend im Westen; Mars, Jupiter und Saturn wenn sie in Opposition stehen) erklärt und die Hauptmerkmale der Planeten aufgezeigt. Aber auch der Unterschied zwischen Kometen und Sternschnuppen wird erklärt.
Ups, schon ist der Fehler reingerutscht. Habt ihr ihn erkannt? Schreibt uns einfach. Viel Spaß, eure Pickacha
Venus und Merkur können nicht jeden Tag gesehen werden. Ich kann es nicht genau erklären aber ich weiß das man Venus und Merkur im Augenblick nicht beobachten kann.