In den letzten Wochen konnte am Morgenhimmel sehr schön die -unterschiedlich schnelle- Bewegung der Planeten beobachtet werden. Venus, Mars und Jupiter standen früh auf, um noch vor der Sonne am Morgenhimmel zu strahlen. Da es für die Zwerge meist noch viel zu früh war, habe ich hier mal einige Fotos aufgearbeitet.
Eigentlich begann es ja schon früher. Erinnert ihr euch noch an unsere Fotos aus dem Griechenlandurlaub. Hier standen Venus und Jupiter auf gleicher Höhe am Abendhimmel. Sehr schön zu erkennen an der schmalen, zunehmenden Mondsichel am Horizont.

Dann waren beide ziemlich lange nicht zu sehen. Die Sonne überstrahlte beide. Für die erste Zeit nach dem wieder Auftauchen fehlen mir leider ein paar Fotos. Aber Ende September hatte Venus Jupiter und Mars schon deutlich am Morgenhimmel überholt und der Stern Regulus stand dazwischen. An diesem Fixstern erkennt man sehr schön die Bewegung der Erde im Bezug auf die Sterne. Obwohl der Stern immer an der selben Stelle bleibt, zieht er über unseren Himmel.

Der Mars entfernt sich immer mehr von Regulus und nähert sich Jupiter. Anfang Oktober bilden die vier eine schöne Linie am Osthorizont.


Leider kam es nun zu einer Schlechtwetterperiode. Es waren erstmal keine Aufnahmen möglich. Aber bereits ein Monat später ist alles durcheinander. Regulus ist inzwischen weit weg, Jupiter hat Mars „von unten“ überholt und die Venus zieht in die andere Richtung bereits an Jupiter vorbei und steht dicht bei Mars.

Bereits einen Tag später hat Venus Mars überholt …


… um am 8. eine schöne Linie mit den Planeten und der schmalen Mondsichel zu bilden.

Venus entfernt sich weiter von Mars und Jupiter, aber hier könnt ihr noch mal sehen, wie weit sich Regulus inzwischen entfernt hat. Doch eigentlich haben sich ja die anderen von Regulus entfernt, oder irgendwie ja auch wieder nicht … 🙂

Nun werden die Planeten sich immer weiter voneinander entfernen, die Kette wird immer länger, bis Venus dann wieder im Licht der Sonne verschwindet.
Ich hoffe, ihr hattet beim Betrachten der Bilder genauso viel Spaß wie wir beim Erstellen. Wie immer könnt ihr euch die Bilder durch Draufklicken vergrößern. Bei vielen lohnt es wirklich, da durch die Verkleinerung einiges nicht mehr so deutlich ist.
Der Hintergrund zu den verschiedenen Planetengeschwindigkeiten und -positionen kommt dann ein anderes Mal. Jetzt sind erstmal die Bilder dran.
Viele liebe Grüße, eure Pickacha
sehr schöne bilder…und so viele…