- Sonnenuntergang zwischen 18:00 Uhr (Monatsanfang) und 19:50 Uhr (Monatsende mit Sommerzeit)
- Sonnenaufgang zwischen 7:05 Uhr (Monatsanfang) und 7:00 Uhr (Monatsende mit Sommerzeit)

- Im März haben wir schon wieder zwei Vollmonde. Der erste ist gleich am 2.3.
- Um den 4.3. herum zieht Merkur am Abendhimmel rechts an Venus vorbei.
- Am 7.3. nähert sich der Mond von rechts an Jupiter am Morgenhimmel und
- befindet sich am 10.3. links oberhalb vom Mars.
- Am 11.3. zieht der Mond dann am Saturn vorbei.
- Neumond ist am 17.3. .
- Am Abendhimmel steht der Mond dann am 18.3. bei der Venus.
- Am 20.3. ist Frühlingsbeginn bzw. „Tag und Nacht Gleiche“.
- Am 24.3. ist Astronomietag. Was es bei euch in der Nähe zu sehen gibt, erfahrt ihr hier
- Am 25.3. werden dann die Uhren wieder eine Stunde vor gestellt. Es wird also wieder später hell und später dunkel. Gut, um Morgens noch nach den Planeten Ausschau zu halten.
- Der zweite Vollmond im März ist am 31.3. Also noch ein „Blue Moon“

- Merkur ist in diesem Jahr im März am besten zu sehen. In den frühen Abendstunden bei freier Horizontsicht den Westhimmel absuchen!
- Venus wird ab Mitte des Monats immer besser am Abendhimmel im Westen sichtbar.
- Mars wird weiter heller und ist fast im Süden am Morgenhimmel sichtbar.
- Jupiter hat inzwischen deutlich Abstand vom Mars und ist klar am Morgenhimmel zu sehen.
- Dafür nähert sich Saturn dem Mars und ist auch leicht am Morgenhimmel zu finden.


Die Milchstraße zieht sich im März zwischen dem Südost- und dem Nordwesthorizont entlang und ist nun am besten in den mondlosen Abenden der ersten Monatshälfte sichtbar.
Das Herbstviereck geht am frühen Abend im Westen unter und das Wintersechseckes ist im Süden komplett sichtbar. Mit dem Löwen kündigt sich auch schon der Frühling im Osten an.
Die Seite „aktueller Sternenhimmel“ wird natürlich auch noch aktualisiert.
Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die obere Abbildung wurde wieder mit der Software Stellarium erstellt.