Sentinel ist eine ganze Familie von Erdbeobachtungssatelliten des Erdbeobachtungsprogrammes Copernicus. Dabei kommt der Name Sentinel aus dem Englischen und heißt „Wächter“. Passend für eine Erdbeobachtung, oder?
Jede Sentinel-Mission besteht aus mehreren Satelliten, um möglichst viele Daten zu bekommen und auch bei eventuellen Ausfällen arbeitsfähig zu bleiben. Dabei werden die Daten mit verschiedenen Methoden wie Radar- und multispektrale Bildaufnahme gewonnen, um Land, Meer und Atmosphäre zu überwachen.
Die Sentinel-1 Satelliten

- erstellen mit Radarwellen ganz genaue Abbildungen der Erde
- erzeugen witterungs- und tageszeitunabhängig Daten
- überwachen das Meereis und der arktischen Umgebung, die Meeresumwelt, die Bewegungen von Landoberfläche
- erzeugen Daten zur Erstellung von Karten von Landoberflächen, Wald, Wasser und Boden, Landwirtschaft
- erzeugen Daten zur Erstelung von Karten zur Unterstützung in der Krisensituationen
- Von ihnen sind bereits Sentinel-1A und -1B gestartet.
Die Sentinel-2 Satelliten

- sind Satelliten, die „normale“ Bilder in verschiedenen Farbbereichen der Erde zur Beobachtung der Landoberfläche machen
- erzeugen Daten zur Erstellung von Karten der Bedeckung und Nutzung der Landoberfläche sowie deren Veränderungen
- erzeugen Daten zur Erstellung von Karten mit Aussagen über z.B. Art der Pflanzen, Wassergehalt in den Blättern, …
- erzeugen Daten zur Erstellung von Karten zur Abschätzung von Risiken erstellt werden
- ermöglichen schnelle Bilder für die Katastrophenhilfe
- Sentinel-2A und Sentinel-2B sind bereits im Weltall
Die Sentinel-3 Satelliten

- sind Satelliten die mit mehreren Instrumenten verschiedene Daten aufnehmen sollen
- sollen die Ozeane und die Erde beobachten
- erfassen die Farben vom Meer- und Land
- messen die Temperatur vom Meeres- und Landoberflächen
- erfassen die Meeresoberfläche und Land-Eis-Oberflächenstruktur
- Sentinel-3A ist bereits gestartet, Sentinel-3B folgt jetzt
Sentinel-4
- fliegt auf einem Meteosat-Satelliten der dritten Generation (MTG-S) in einer geostationären Umlaufbahn mit
- bestimmt die Zusammensetzung der Atmosphäre
- überwacht die Luftqualität, das Ozons in der Atmosphäre, die Sonnenstrahlung und das Klima
Die Sentinel -5P Mission
- bzw. Sentinel-5 Precursor ist die Vorversion von Sentinel-5
- sollte schnell Daten über viele Spurengase und Aerosolen zu liefern, die Einfluss auf die Luftqualität und das Klima haben.
- Sentinel-5P wurde im Oktober 2017 gestartet
Sentinel-5
- befindet sich an Bord eines MetOp Second Generation-Satelliten in einer polaren Umlaufbahn
- überwacht die Luftqualität, das Ozons in der Atmosphäre, die Sonnenstrahlung und das Klima
Der Sentinel-6 Satellit

- soll auch die Oberfläche der Meere überwachen.
- misst mit Radar die globalen Meereshöhen
- erhebt Daten für die Überwachung der Veränderungen des Meeresspiegels
- bietet wichtige Informationen über Meeresströmungen, Windgeschwindigkeit und Wellenhöhe für die Sicherheit im Seeverkehr
- ergänzt die Ozeaninformationen von Sentinel-3
Weitere Informationen:
Außerdem berichtete Lars in seinem Podcast „Auf Distanz“ bereits sehr informativ und anschaulich über
- das Copernicus-Programm
- den Start des Sentinel-2B Satelliten mit Stimmen von der damaligen Veranstaltung (wir wurden auch aufgenommen => ab 6:19 min)
- den Start des Sentinel-5P Satelliten
und hat auch schon den Sentinel-3B Start angekündigt (ab 1:27 min)
Unbedingt rein hören!
Auch im Raumzeit Podcast ging es bereits um das Copernicus Programm