Am 6. Juni ist der Start von Alexander Gerst zu seiner zweiten ISS Mission und ich bin schon wieder zu spät und mit meiner Zählung etwas durcheinander. Egal, 18 Aufgaben habe ich noch zum weiter Trainieren. Wir hoffen, ihr habt die ersten 15 Tage und die folgenden Tage schon fleißig mitgemacht.
Also weiter geht es mit Aufgaben aus den Lehrmaterialien des Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Zur Erinnerung, dieses ist in Papierform bestellbar oder als Datei herunterzuladen. Bei einigen Aufgaben schaut wieder am besten in den Materialien nach, wie das gehen soll.
Wobei, die ersten 2 Aufgaben hab ich mir schnell selber ausgedacht.
nochmal Vorbereitung
Astronauten pflanzen vor dem Start einen Baum.
18 – Fragt bei eurer Schule oder Umgebung nach einem geeigneten Platz, organisiert einen Baum und pflanzt ihn am 6.6. (oder an einem anderen Tag).
Astronauten geben vor, während und nach dem Flug sehr viele Interviews.
17 – Überlegt euch eine kluge & witzige Antwort auf die Frage: „Welche 3 persönlichen Dinge nimmst du mit auf die #ISS?“ – und schickt sie uns! 😆
Leben auf der ISS
Astronauten haben einen genauen Stundenplan.
16 – Baut selbst aus Legosteinen oder Pappschildern einen Stundenplan für die Astronauten!
Astronauten kommunizieren sehr intensiv mit der Erde
15 – Baut euch aus Plastikbechern ein Dosentelefon und verständigt euch damit.
Astronauten wissen, dass Signale Zeit brauchen, bis sie ihren Empfänger erreichen.
14 – Messt bei unterschiedlich großen Abständen, wie lange euer Tonsignal (z.B. das Platzen eines Luftballons) braucht.
13 – Überlegt, was das für zwar wesentlich schnellere, aber auch Zeit brauchende Funkwellen bedeutet. Spielt die Kommunikation zu dritt (Bodenstation, Übermittler, ISS) nach.
Forschen auf der ISS
Astronauten untersuchen, wie Kristalle auf der ISS wachsen
12 – Laßt Kristalle aus unterschiedlichen Stoffen wachsen. (siehe Arbeitsblatt in den DLR Materialien)
Astronauten führen medizinische Experimente durch.
11 – Beobachtet die Veränderungen von Kopf und Beinen im Stehen und bei Kopfstand indem ihr von beiden Fotos macht und diese vergleicht.
10 – Messt sehr genau Kopf- und Wadenumfang im Stehen und nach 10 Minuten ím Liegen.
Astronauten führen biologische Experimente durch.
9 – Sät Kressesamen in 3 Töpfe, stellt diese in Kartons und bedeckt diese ganz – halb – gar nicht. Beobachtet das Wachstum über 4 Tage.
Astronauten untersuchen Materialien
8 – Fertigt euch aus einem Karton und 2 Plastiktüten eine „Glovebox“ und untersucht damit die Oberflächen verschiedener Materialien.
7 – Ritzt mit dem Nagel vorsichtig die verschiedenen Gegenstände an.
Sind eure Materialien hart oder weich? Kann man das Material biegen oder
ist es starr?
Der Spacewalk
Astronauten trainieren für ihren Spacewalk unter Wasser.
6 – Experimentiert mit einer Plastikflasche mit unterschiedlichen Füllständen mit Sand (leer, halb leer, voll) in einer Wanne mit Wasser.
Astronauten tragen weiße, sichere Raumanzüge
5 – Malt eine Flasche weiss und eine schwarz an, füllt sie mit Wasser und stellt sie für eine Stunde aufs Fensterbrett in die Sonne. Was stellt ihr dann fest?
4 – Steckt ein Marshmallow in eine große Spritze und schiebt den Kolben dicht an ihn heran. Verschließt die Öffnung und zieht den Kolben wieder raus. Was geschieht?
Die Rückkehr
Die Kapsel der Astronauten wird beim Wiedereintritt sehr heiß.
3 – Überprüft die Temperatur eines Ventils eines Fahrradschlauches. Pumpt ihn mit einer Luftpumpe auf . Kontrolliert die Temperatur.
Astronauten müssen sicher landen.
2 – Baut aus verschiedenen Materialien eine sichere Kapsel für den Fall eines rohen Ei über eine Etage.
Astronauten fällt es nach 1/2 Jahr Schwerelosigkeit schwer, sich auf der Erde zu bewegen.
1 – Spielt die Situation nach, indem ihr einen Freund auf den Huckepack nehmt.
In den Materialien gibt es noch viele weitere schöne Experiment, die man natürlich auch unabhängig vom Start eines Astronauten machen kann.
Viel Spass dabei!