Nach dem Aussetzen der Sonde aus der Atlas V Rakete übernimmt das ESOC die Steuerung. Das ESOC , also das „European Space Operations Centre“, also das Kontrollzentrum der ESA befindet sich in Darmstadt in Hessen.

In dieser frühen Umlaufbahnphase (LEOP) „wacht“ das Raumschiff auf und die Sonnengeneratoren und der Instrumentenausleger werden ausgefahren. Dies ist ein sehr kritischer und riskanter Teil der Mission, der aus dem Hauptkontrollraum überwacht und gesteuert wird.
Wenn hier was schief geht, kann das das Ende der Mission bedeuten. Deshalb werden die verschiedenen Phasen der Mission immer und immer wieder schon vor dem Start geprobt und der Umgang mit verschiedenen Problemen geübt.
Aber auch das Erreichen der Umlaufbahn der Sonne und der Schutz der Sonde vor der extrem starken Hitze und Strahlung erfordern komplizierte und genaue Operationen von der Erde.

Sobald er dann seine geplante Flugbahn erreicht hat, wird er von den Missionsräumen aus überwacht. Davon gibt es mehrere für die verschiedenen Missionen: Erdbeobachtung, „astronomy mission“, Planetenmissionen, … .

Seit 1967 kontrolliert das ESOC den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und die dafür weltweit notwendigen Bodenstationen. Das sind bisher über 60 Satelliten, darunter so bekannte wie Rosetta, Herschel/Planck und viele mehr. Gleichzeitig können über 15 Satelliten während ihrer normalen Arbeit kontrollieren werden.
Das weltweite Netz der Bodenstationen -also die Antennen, mit denen die Daten der Satellieten empfangen werden- heißt ESTRACK. Das sind Antennen mit einem Durchmesser von 15 Metern. Diese befinden sich unter anderem in Französisch-Guayana, Australien, Belgien, Spanien und Schweden. Außerdem gibt es noch Antennen mit 35 Meter Durchmesser in Australien, Spanien und Argentinien. Weitere Bodenstationen werden zusammen mit anderen Weltraumorganisationen genutzt.
Neben dem bereits erwähnten Hauptkontrollraum und den Missionskontrollräumen gibt es
- den „Netzwerkraum“ – von wo aus die Empfangsantennen und die Verbindung dorthin überwacht werden
- den Raum für die Flugbahnberechnungen
- den Raum zur Beobachtung von Weltraumschrott,
- …
Ein ESA-Video zum ESOC gibt es hier: http://www.esa.int/spaceinvideos/content/view/embedjw/410561/(lang)/de
Und hier fanden bereits etliche #Social4Space Veranstaltungen wie zum Beispiel zum Start des Sentinel 2B Satelliten statt und hier wird nun auch unser #WeAreAllSolarOrbiters Event sein.

Quelle: https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Was_macht_das_ESOC_in_Darmstadt_Ein_Ueberblick http://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Warming_up_for_the_Sun
Hey, jetzt machst du es aber spannend. …
Immer wieder spannend. Das ist fast so aufregend, wie das Fieber vor der Mondlandung.
Auch ich habe hier schon eine Überraschung zum Thema Sonnenforschung in der Mache. Die gibt es aber erst, wenn das Teil im All ist…