Astronomie für Kinder

Sternenhimmel im März

Am 28. werden die Uhren schon wieder vorgestellt. Es ist also am Morgen eine Stunde später und am Abend eine Stunde länger hell. Nicht so praktisch zum Sterne beobachten für AstroZwerge.

Tagesdauer

Monatsanfang

  • Dämmerungsbeginn 6:00 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:00 Uhr
  • Sonnenuntergang 18:00 Uhr
  • Dämmerungsende 19:10 Uhr

Monatsende

  • Dämmerungsbeginn 5:50 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:00 Uhr
  • Sonnenuntergang 19:50 Uhr
  • Dämmerungsende 21:00 Uhr

Bis zur Zeitumstellung am 28. eine Stunde abziehen!

Planeten

Der Merkur ist im März nicht zu sehen. Erst im Mai erscheint er am Abendhimmel.


Die Venus ist im März nicht zu sehen. Erst im April / Mai erscheint sie am Abendhimmel.


Der Mars ist am Abendhimmel im Südwesten zu sehen und zieht zum Monatsbeginn durch das Goldene Tor der Ekliptik.


Der Jupiter zeigt sich im März ab der Monatsmitte schwach im Osten in der Morgendämmerung.


Auch Saturn erscheint ab Monatsmitte schwach am Morgenhimmel im Südosten.

Höhepunkte

2. – 10.3.Mars zieht an den Plejaden vorbei und somit durch das Goldene Tor der Ekliptik
6.3.abnehmender Halbmond
13.3.Neumond
19. – 20.3.Mond zwischen Mars und Aldebaran am Abendhimmel
20.3.Sonne im Frühjahrspunkt = Tag und Nachtgleiche = Frühlingsbeginn
20.3.Astronomietag „Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes“
21.3.zunehmender Halbmond
28.3.Vollmond

Morgenhimmel

Morgenhimmel am 15.3. gegen 5:30 Uhr

Abendhimmel

Abendhimmel am 15.3. gegen 19:30 Uhr

Wintersechseck und aufsteigendes Frühlingsdreieck im März

Das Frühlingsdreieck bestehend aus Regulus (im Sternbild Löwe) – Spica (im Sternbild Jungfrau) und Arktur (im Sternbild Bootes) ist nun teilweise am Abend, die ganze Nacht und noch teilweise am Morgenhimmel zu sehen. Das Wintersechseck erstreckt sich in ganzer Größe am südlichen Abendhimmel.

Milchstraße

Die Milchstraße zieht sich im März schon höher am Himmel von Nordwest nach Süden und ist am besten in den mondschwachen Abenden der ersten Monatshälfte sichtbar.

Beobachtungstipps

Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im März

  • wie immer der Mond,
  • die Andromedagalaxie,
  • der Orionnebel,
  • die Plejaden,
  • die Hyaden.

weitere Links

VOLKER NAWRATHS BLOG

Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.

https://vnawrath.blog/2021/02/24/astronomie-ohne-teleskop-vorschau-fur-marz-2021/


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

Sternenhimmel im Laufe der Jahre

die Sammlung unserer monatlichen Beiträge zum aktuellen Sternenhimmel der vergangenen Jahre für AstroZwerge

unser Projekt #MissionSterne

AstroZwerge kennen sich am Sternenhimmel aus. Aufgaben für Kinder mit Interesse an Astronomie zur Beobachtung am Himmel

Wissenswertes über Sternbilder

Interessante Informationen zu verschiedenen Sternbildern

2 Gedanken zu „Sternenhimmel im März“

  1. Oh ja. Aber wir machen das Beste draus, oder?
    An Freiluftkino kann ich mich gar nicht erinnern, aber vielleicht gab es das bei uns auch gar nicht.
    Viele liebe Grüße!

  2. Das Planeten- und Sternebeobachten zur Sommerzeit ist wirklich doof für Astrozwerge 😦 und wisst ihr, an was ich mich stets erinnere zur Zeitumstellung? Bevor es die gab, waren wir als Kinder noch im Freilichtkino. Heut nicht mehr möglich. Zu lange hell 🙂 LG Manuela

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..