
Der Solar Orbiter wird am 8. Februar um 5:15 Uhr mit einer amerikanischen Atlas V 411-Rakete in die Umlaufbahn gebracht. Das Startfenster beträgt hierfür 2 Stunden.

Bereits 2:20 Minuten nach dem Start ist der Feststoffbooster leer und wird abgetrennt. Ungefähr 1:50 Minuten später wird auch der Atlas V Booster und kurze Zeit darauf die Nutzlastverkleidung abgestoßen. 53 Minuten nach dem Start werden die Centaur Oberstufe und der SolarOrbiter getrennt und er fliegt jetzt alleine weiter.
Die 3 Ziffern nach „Atlas V“ kennzeichnen die verschiedenen möglichen Ausbaustufen.
- Durchmesser der Nutzlastverkleidung (4 oder 5)
- Anzahl der Booster (0 … 5)
- Anzahl der Triebwerke in der Centaur Oberstufe (1 oder 2)
Unsere Altas V 411 hat also eine Nutzlastverkleidung von 4 m (genau genommen sind es 4,2m) , 1 Booster und 1 Triebwerk in der Oberstufe.

Der Atlas V Booster wird dabei mit Kerosin betrieben, während die Centaur Oberstufe mit Wasserstoff angetrieben wird.
Der Booster wird ungefähr 2500 km vom Startort entfernt in den Atlantik fallen und dort versinken.
Die Atlas V fliegt seit 2002 Nutzlasten ins All.

Mit so einer Rakete wurden zum Beispiel bereits der Mars Reconnaissance Orbiter, die New Horizons, der Raumgleiter Boeing X-37 und der Marsrover Curiosity transportiert. Es sind bereits 81 „Atlas V“ Raketen erfolgreich gestartet und 5 davon waren in der 411-er Konfiguration.
Mit einer Atlas V 411 wurde zum Beispiel bereits der Asteroidenlander OSIRIS-REx gestartet
Vergleich mit der Vega und der Rockot
Wie ihr in dem Vergleich zu den bisher „erlebten“ Raketenstarts seht, ist die Rakete deutlich größer und kräftiger.
Rockot | Vega | Atlas V 411 | |
Höhe | 29 m | 30 m | 59,10 m |
max. Durchmesser | 2,5 m | 3 m | 4,2 m |
Gewicht | 107 t | 139 t | 590 t |
max. Nutzlast | 1930 kg | 2500 kg | 8763 kg |
Anzahl der Stufen | 3 | 4 | 3 |
Hier noch mal eine schöne Übersicht der verschiedensten Raketen von http://www.robotspacebrain.com/rockets-of-the-world-by-tyler-skrabek/
Quelle: https://everydayastronaut.com/atlas-v-411-solar-orbiter/ https://www.ulalaunch.com/missions/atlas-v-solar-orbiter
Das Quiz:

Update 2020-02-04
Es gibt eine interessante englischsprachige Übersicht vom Raketenhersteller ULA zur Trägerrakete des SolarOrbiters.