Es wird wieder dunkler … und das am Ende des Monats sogar richtig früh.
Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.
Tagesdauer
Planeten

Der Merkur ist am Ende des Monats Oktober am Morgenhimmel am Osthorizont zu sehen.

Die Venus ist am frühen Abendhimmel in südwestlicher Richtung zu sehen.

Der Mars ist aktuell nicht zu sehen.

Der Jupiter ist deutlich am Abend im Südosten zu sehen.

Saturn steht etwas „rechts“ von Jupiter und ist somit für AstroZwerge etwas südlicher zu sehen.
Höhepunkte
6.10. | Neumond |
9.10. | die schlanke Mondsichel steht bei der Venus abends am Westhimmel |
14.10. | Mond bei Saturn am Abendhimmel |
15.10. | Mond bei Jupiter am Abendhimmel |
20.10. | Vollmond |
31.10. | Ende der Sommerzeit |
Morgenhimmel

Abendhimmel


Sommerdreieck und Herbstviereck im Oktober
Das Sommerdreieck aus Deneb (im Sternbild Schwan) – Wega (in der Leier) und Altair (im Adler) steht über uns.
Milchstraße
Die Milchstraße zieht im Oktober über unsern Köpfen entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden des ersten Monatsdrittel und am Monatsende sichtbar.
Beobachtungstipps
Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im Oktober
- wie immer der Mond,
- Kugelsternhaufen M15,
- Ringnebel M57
- Herkuleshaufen M13,
- Andromeda-Galaxie M 31 .
weitere Links
VOLKER NAWRATHS BLOG
Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.
https://vnawrath.blog/2021/09/23/astronomie-ohne-teleskop-vorschau-fur-oktober-2021/