Astronomie für Kinder

Sternenhimmel im November

Winterzeit … aber noch nicht ganz so kalt. Also raus mit euch, nutzt die frühe Dunkelheit und schaut in den Sternenhimmel. Zumindest, wenn das Wetter mitmacht 😉

Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.

Tagesdauer

Monatsanfang

  • Dämmerungsbeginn 5:50 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:05 Uhr
  • Sonnenuntergang 16:50 Uhr
  • Dämmerungsende 18:00 Uhr

Monatsende

  • Dämmerungsbeginn 6:30 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:55 Uhr
  • Sonnenuntergang 16:10 Uhr
  • Dämmerungsende 17:30 Uhr

Planeten

Der Merkur ist in der ersten Novemberwoche am Morgenhimmel am Osthorizont zu sehen.


Die Venus ist am frühen Abendhimmel in südwestlicher Richtung tief am Horizont zu sehen.


Der Mars ist aktuell nicht zu sehen.


Der Jupiter ist deutlich am Abend im Süden zu sehen.


Saturn steht etwas „rechts“ von Jupiter.

Höhepunkte

3.11.die sehr schlanke Mondsichel steht am frühen Morgenhimmel bei Merkur
4.11.Neumond
7. & 8.11.die schlanke Mondsichel steht mal rechts, mal links der Venus abends am Südwesthimmel
10.11.Mond bei Saturn am Abendhimmel
11.11.Mond bei Jupiter am Abendhimmel
19.11.Vollmond
mit (jedoch für uns nur im Internet beobachtbarer) partieller Mondfinsternis

Morgenhimmel

Morgenhimmel am 15.11. gegen 6:00 Uhr

Abendhimmel

Abendhimmel am 15.11. gegen 18:00 Uhr

Sommerdreieck und Herbstviereck im Oktober

Das Sommerdreieck aus Deneb (im Sternbild Schwan) – Wega (in der Leier) und Altair (im Adler) steht über uns. Und auch das Herbstviereck begleitet uns den ganzen Abend.

Milchstraße

Die Milchstraße zieht im November zwischen dem Südwest- und dem Nordosthorizont entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden der ersten Monatswoche oder am Monatsende sichtbar.

Beobachtungstipps

Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im November

  • wie immer der Mond,
  • Kugelsternhaufen M15,
  • Ringnebel M57
  • Herkuleshaufen M13,
  • Andromeda-Galaxie M 31
  • Doppelsternhaufen h + xi Persei .

weitere Links

VOLKER NAWRATHS BLOG

Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

Sternenhimmel im Laufe der Jahre

die Sammlung unserer monatlichen Beiträge zum aktuellen Sternenhimmel der vergangenen Jahre für AstroZwerge

unser Projekt #MissionSterne

AstroZwerge kennen sich am Sternenhimmel aus. Aufgaben für Kinder mit Interesse an Astronomie zur Beobachtung am Himmel

Wissenswertes über Sternbilder

Interessante Informationen zu verschiedenen Sternbildern

2 Gedanken zu „Sternenhimmel im November“

  1. Lieber Gerhard,
    das hört sich echt super an, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, wie man eine Drohne fliegt, ohne sie zu sehen. Aber ich glaube, es gibt da ne Menge, was man sich nur schwer vorstellen kann ohne in der entsprechenden Situation zu sein.
    Eigentlich wollte ich in diesem Jahr auch in den Sternenpark; hab einen Kurzurlaub geschenkt bekommen, aber Corona machte einen Strich durch die Rechnung und jetzt müssen wir erstmal einen Termin finden.
    Wünsche dir weiterhin alles Gute und viele weitere so coole Erlebnisse.
    Viele liebe Grüße
    Jens-Uwe

  2. Lieber Jens-Uwe,

    Deine Hinweise auf den Sternenhimmel im November sind sehr spannend. Von
    Mittwoch bis Freitag besuchte ich mit dem Entwickler von Universe2Go
    Freunde im Sternenpark Havelland, wo unsere Freunde einige Ferienhäuser
    unterhalten, die mehr und mehr barrierefrei gestaltet werden. Ich
    unterstütze dort beratend. Am letzten Donnerstag war dort der Himmel
    unglaublich klar. Tagsüber beobachteten Astronomen mit ihren Teleskopen
    und Sonnenfilter die Sonne. Meist in der H-Alpha-Linie. Nachts gerieten
    dann manche aus dem Häuschen, weil der Sternenhimmel so klar sichtbar
    wurde. Milchstraße, Andromeda, Jupiter und Saturn. Alle waren da. An
    diesem Tag habe ich übrigens noch die Drohne meines Freundes geflogen.
    Wenn jemand sehendes dabei ist, dann kann man als Blinder wirklich viel
    mit einer Drohne anfangen. Man hört sie genau und merkt sofort, was sie
    tut. Also ich hatte im Havelland wirklich eine wunderbare Zeit. Sogar
    zum Musik machen hat die Zeit noch gereicht.

    Beste Grüße

    Gerhard.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..