Astronomie für Kinder

Sternenhimmel im September

Habt ihr es schon bemerkt? Es wird wieder früher dunkel und auch im September sind schon gar nicht so spät Sterne am Himmel zu sehen.

Bei der Tagesdauer beziehe ich mich weiterhin auf die Umgebung von Jena. Die Uhrzeiten sind in Aachen, Rostock, Rosenheim, … ganz anders.

Tagesdauer

Monatsanfang

  • Dämmerungsbeginn 5:10 Uhr
  • Sonnenaufgang 6:30 Uhr
  • Sonnenuntergang 20:00 Uhr
  • Dämmerungsende 21:15 Uhr

Monatsende

  • Dämmerungsbeginn 6:00 Uhr
  • Sonnenaufgang 7:10 Uhr
  • Sonnenuntergang 19:00 Uhr
  • Dämmerungsende 20:00 Uhr

Planeten

Der Merkur ist im September nicht zu sehen.


Die Venus ist noch am Monatsanfang am (für AstroZwerge zu) frühen Morgenhimmel am östlichen Horizont zu sehen. Seine Beobachtung wird aber immer schwieriger.


Der Mars ist auch nur am ganz frühen Morgen am Südhimmel zu sehen.


Der Jupiter ist aktuell DAS Objekt am Nachthimmel. Am Abend steigt er strahlend im Osten am Horizont empor


Saturn ist noch vor Jupiter sichtbar, aber nicht so leuchtstark..

Höhepunkte

8.9. Mond bei Saturn am Abendhimmel
10.9.Vollmond
11.9.Mond bei Jupiter am Abendhimmel
16.9.Mond bei Mars am späten Abendhimmel
23.9.Sonne im Herbstpunkt = Tagundnachtgleiche = Herbstanfang
25.9.Neumond

Morgenhimmel

Morgenhimmel am 15.9. gegen 5:30 Uhr

Abendhimmel

Abendhimmel am 15.9. gegen 20:00 Uhr

Sommerdreieck und Herbstviereck im September

Das Sommerdreieck aus Deneb (im Sternbild Schwan) – Wega (in der Leier) und Altair (im Adler) steht über uns. Das Herbstviereck aus den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah erscheint auch schon im Osten.

Milchstraße

Die Milchstraße zieht im September über unsern Köpfen entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden der zweiten Monatshälfte sichtbar.

Beobachtungstipps

Für das kleine Teleskop empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im September

  • wie immer der Mond,
  • Kugelsternhaufen M15,
  • Ringnebel M57
  • Herkuleshaufen M13,
  • Andromeda-Galaxie M 31 .

weitere Links

VOLKER NAWRATHS BLOG

Eine sehr ausführliche und gute Beschreibung des aktuellen, zu beobachtenden Sternenhimmels. Da es hier um die Beobachtung ohne optische Hilfsmittel bzw. nur mit kleinem Fernglas geht, sind die meisten der Angaben auch für AstroZwerge sehr hilfreich.

https://vnawrath.blog/2022/08/28/astronomie-ohne-teleskop-vorschau-fur-september-2022/


Hinweise auf andere AstroZwerge-Seiten

Sternenhimmel im Laufe der Jahre

die Sammlung unserer monatlichen Beiträge zum aktuellen Sternenhimmel der vergangenen Jahre für AstroZwerge

unser Projekt #MissionSterne

AstroZwerge kennen sich am Sternenhimmel aus. Aufgaben für Kinder mit Interesse an Astronomie zur Beobachtung am Himmel

Wissenswertes über Sternbilder

Interessante Informationen zu verschiedenen Sternbildern

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..