Links, Neuigkeiten

ISON – Beobachtungsmöglichkeiten für AstroZwerge (aktualisiert am 3.12.)

Wenn der Komet durchhält und das Wetter mitmacht, sollte sich der Komet ISON auch für Kinder und uns AstroZwerge zu einem interessanten und schönen Beobachtungsobjekt entwickeln. Doch dazu müssen wir wissen, wo wir ihn wann finden können. Da er am 28. November ganz dicht an der Sonne vorbei rasen wird, sollten wir erstmal in der Nähe der Sonne suchen.

Wir hoffen, dass bis dahin die Helligkeit noch weiter stark ansteigt, so dass der Komet bei Sonnenaufgang knapp vor der Sonne am Horizont sichtbar sein könnte. Vielleicht ist sogar der Staubschweif schon etwas früher in der schnell heller werdenden Morgendämmerung zu sehen.

Aktualisierung vom 27.11.

Inzwischen ist der Komet bereits in mehreren Satellitenbildern aufgetaucht und kann im Internet beobachtet werden. Wie zum Beispiel dieses

SOHO Bild vom 27.11. (Bild der NASA)
SOHO Bild vom 27.11. (Bild der NASA)

von SOHO.

Am 28. November steht ISON wirklich ganz dicht bei der Sonne. Also auf keinen Fall ungeschützt nach ihm suchen. Schaut niemals mit den bloßen Augen, einem Fernglas oder einem Teleskop in die Sonne. Da der Komet jedoch nicht so hell sein wird, können wir ihn mit unseren Sonnenfinsternisbrillen nicht erkennen. Sucht euch also einen Platz im Schatten, wo die Sonnenscheibe durch ein Hindernis (zum Beispiel ein Hausdach) verdeckt ist, so dass ihr nicht versehentlich in die Sonne schauen könnt. Der Komet steht nun ungefähr ein Daumen breit (bei ausgestrecktem Arm) rechts von der Sonne. Im Laufe des Tages scheint die Sonne über ihn hinweg zu wandern. Zum Zeitpunkt der dichtesten Annäherung von ISON an die Sonne (gegen 19:40 Uhr) ist diese bei uns bereits untergegangen. Jetzt könnt ihr nur im Internet schauen, wenn ihr was sehen wollt. So will zum Beispiel die NASA Aufnahmen hier zeigen.

ISON Position am 29.11. kurz nach Sonnenaufgang
ISON Position am 29.11. kurz nach Sonnenaufgang

Am nächsten Morgen geht ISON zusammen mit der Sonne auf und entfernt sich ganz langsam von ihr. Heute dürfte die Koma um den Kern herum am hellsten sein. Also auf gutes Wetter hoffen und ganz vorsichtig nach dem Kometen und seinem Schweif Ausschau halten. Nun  kann der Komet im Prinzip vor Sonnenauf- und nach Sonnenuntergang beobachtet werden. Dabei sind die Möglichkeiten am Morgen jedoch die besseren.

ISON Position am 29.11. kurz vor Sonnenuntergang
ISON Position am 29.11. kurz vor Sonnenuntergang

Aktualisierung vom 29.11.

Der Komet hat jetzt seinen Vorbeiflug an der Sonne hinter sich. Nach Befürchtungen er könnte sich vollständig aufgelöst haben, sieht es momentan so aus, als ob ein Teil „überlebt“ hat. Wie viel das ist und was für ein Schweif sich daraus noch entwickeln kann ist noch schwierig abzuschätzen. Hoffen wir das Beste und bleiben bei den bisher gemachten Angaben.

Am 30. 11. sollte die Umgebung des Kerns schon wieder deutlich dunkler geworden sein. Jetzt interessiert vor allem der Schweif. Bei Sonnenunter- und -aufgang steht der Komet heute jeweils etwas mehr als einen Daumen breit über dem Horizont. Es bleibt also nicht viel Zeit vor dem Sonnenaufgang bzw. nach dem Sonnenuntergang bis auch der Komet weg ist. Dafür können wir in der Dämmerung hoffentlich noch seinen Schweif sehen. Da dieser immer von der Sonne weg zeigt, schaut er noch bzw. schon über dem Horizont hervor, auch wenn der Komet nicht zu sehen ist.

Aktualisierung vom 1.12.

Inzwischen wird der Überrest immer schwächer und somit die Möglichkeit zur Beobachtung auch immer geringer. Vielleicht überrascht der Komet uns ja noch einmal, aber wir müssen wahrscheinlich davon ausgehen, dass er viel früher nur noch mit besserer Technik (gutes Fernglas oder Fernrohr) zu sehen sein wird. Aktuell wäre er ungefähr hier zu finden: 131201_12

Position des Kometen Lovejoy am 4.12. gegen 5 Uhr
Position des Kometen Lovejoy am 4.12. gegen 5 Uhr

Aktualisierung vom 3.12.

Ja, das war es nun. ISON gibt es im Prinzip nicht mehr und seine Reste sind nicht mehr ohne technische Hilfsmittel zu sehen. Kein Weihnachtskomet, … . Aber so ist das nun mal. Wie schon frühzeitig berichtet kann (zum Glück) noch keiner wirklich voraussagen, wie sich solch enge Vorbeiflüge entwickeln. Trotzdem, es war eine spannende und aufregende Zeit und der nächste Jahrhundertkomet kommt bestimmt. Im Moment ist z.B. C/2013 R1 (Lovejoy) auf dem Weg zur Sonne und bei guter Sicht am Morgenhimmel im Osten zwischen dem Bärenhüter und Herkules auch ohne Fernglas zu sehen.

In den nächsten Tagen wird der Komet zwar weiter dunkler. Da sein Abstand zur Sonne jedoch auch zunimmt, werden die Sichtbedingungen morgens, aber auch abends besser. Wahrscheinlich werden jetzt die besten Bilder von ihm gemacht werden.

01.12.2013 7 Uhr 02.12.2013 7 Uhr 03.12.2013 7 Uhr 04.12.2013 7 Uhr 05.12.2013 7 Uhr 06.12.2013 7 Uhr

Nach Nikolaus nimmt der Abstand zur Sonne weiter rasch zu. Er wird also einfacher zu finden sein, aber nicht mehr so spektakulär aussehen. Da nun am frühen Morgen auch kein Mondlicht stört, sollte der Schweif weiterhin gut erkennbar sein.

In der zweiten Hälfte des Dezember kann er zwar immer länger ohne Sonne gesehen werden, leider stört nun das Mondlicht am morgen und der Komet selber verliert immer mehr an Leuchtkraft. Dafür ist er jetzt nach dem Untergang des Mondes am frühen Abend besser zu sehen.

Ab etwa dem 23. Dezember wird ISON zirkumpolar, das heißt er steht jetzt so weit im Norden, dass er nicht mehr hinter dem Horizont verschwindet. Leider muss man inzwischen wieder sehr genau hinsehen oder ein Fernglas zur Hilfe nehmen, um ihn überhaupt noch zu sehen.

Ich werde versuchen, die Informationen regelmäßig hier oder per Twitter zu ergänzen. Viele weitere täglich aktualisierte Informationen gibt es auch bei Astronomie.de und Jahrhundertkomet.de. Weiterhin gibt werden hier eine Seite, auf der man seine Beobachtungen mitteilen kann.

Aber, ob und wie gut ISON wirklich zu sehen sein wird weiß noch keiner. Lassen wir uns also überraschen. Und meldet euch mal, wenn ihr ihn gesehen habt. Ich bin gespannt! Eure Pickacha pickacha

(Die Abbildungen sind wie immer mit dem kostenlosen Programm Stellarium gemacht worden. Mit diesem kann jeder sehr einfach die Position von ISON für jeden Ort und zu jeder Zeit herausfinden.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..