Astronomie, Astronomie für Kinder, Raumfahrt, Spielzeug

50 Jahr Mondlandung – Stein für Stein (Start und Flug zum Mond)

Natürlich ist das Ganze auch irgendwie WERBUNG für Lego. Ich habe jedoch keinerlei Unterstützung von ihnen bekommen. 

Auch, wenn sich momentan alle gerade so intensiv mit der Mondlandung beschäftigen, möchten wir mit machen. Dazu haben wir uns mal was anderes überlegt. Wir dokumentieren den Start der Saturn V und die Landung des Lunar Landers mit unseren LEGO Modellen.

50 Jahre nach dem Ereignis, werden wir es dann auf Twitter (**) mit diesen Bildern auch noch einmal ablaufen lassen.

Der Start und der Flug zum Mond

3 Mini LEGO Astronauten am Fuße der LEGO Saturn5

16. Juli 1969 gegen 11:50 Uhr (*)

Die Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins steigen in die Rakete.

die komplette LEGO Saturn 5 steht auf dem Boden

16.Juli 1969 14:32 Uhr Start

Die 111 Meter hohe und 2900 t schwere Saturn V hebt von der Startrampe 39-A in Cape Canaveral ab.

16.Juli 1969 14:34 Uhr – 2min 41s nach dem Start

die LEGO Saturn 5 ohne 1. Stufe vor blauem Hintergrund

2 000 t Treibstoff sind verbraucht. Eine Höhe von 56 km und eine Geschwindigkeit von 10000 km/h (Mach 8) sind erreicht. Die ersten Stufe ist leer und wird abgeschaltet und abgetrennt. 3 Sekunden später zündet die zweite Stufe.

16. Juli 1969 14:35 Uhr – 3min 17s nach dem Start

die LEGO Saturn 5 ohne 1. Stufe, ohne Rettungsrakete und mit grauer Kommandokapsel

Der Rettungsturm wird in einer Höhe von 95 km abgetrennt, da er nun nicht mehr benötigt wird . Auch die Schutzkappe um das Kommandomodul wird entfernt.

16. Juli 1969 14:41 Uhr – 9min 9s nach dem Start

Sturn 5 ohne 1. und 2. Stufe vor schwarzem Hintergrund

Die fünf Triebwerke der zweiten Raketenstufe brachte sie auf eine Höhe von 185 km und eine Geschwindigkeit von 24 000 km/h. Ersten Bahnkorrekturen wurden durchgeführt. Die Stufe ist leer und wird abgetrennt. Kurz danach startet die dritte Stufe .

16. Juli 1969 14:43 Uhr – 11min 39s nach dem Start

Sturn 5 ohne 1. und 2. Stufe

Die Rakete erreicht inzwischen die Umlaufbahn und wurde auf 28 000 km/h beschleunigt. Das Triebwerk wird vorerst abgeschaltet.

In der Umlaufbahn werden alle Hauptsysteme der verbleibenden Raumschiffes, des Kommandomodules und die dritte Raketenstufe überprüft und kleine Bahnkorrekturen vorgenommen.

16. Juli 1969 17:16 Uhr – 2h 44min 16s nach dem Start

Das Kontrollzentrum genehmigte nach eineinhalb Erdumkreisungen die Kursänderung in Richtung Mond. Die Elipse führt um den Mond und wieder zurück zur Erde. So kehrt im Notfall die Kapsel automatisch zur Erde zurück.

Die dritte Raketenstufe wird für 5 1/2 Minuten gezündet und beschleunigt Apollo 11 auf 39.000 km/h.

16. Juli 1969 17:47 Uhr – 3h 15min nach dem Start

Verkleidung geöffnet und LEGO Apollo 11 Module draußen

Das Apollomodul dockt von der 3. Raketenstufe ab. Währenddessen wird die obere Verkleidung der Raketenstufe abgesprengt und die Landefähre kommt zum Vorschein.

16. Juli 1969 17:56 Uhr – 3h 24min nach dem Start

LEGO Verkeidung ab und Apollo 11 Module mit der Spitze zum Lander

Das Apollomodul wendet um 180°, kehrt zur 3. Stufe zurück und dockt mit seiner Spitze an die Landefähre an.

16. Juli 1969 18:49 Uhr – 4h 17min nach dem Start

LEGO Apollo 11 Module zieht Lander raus

Dann zieht das Apolloraumschiff die Fähre aus der Raketenstufe heraus.

LEGO Apollo 11 Modul hat mit Lander wieder gedreht

Die Apollo/Mondfähre Kombination wendet wieder.

16. Juli 1969 19:23 Uhr – 4h 51min nach dem Start

Die 3. Raketenstufe stoßt den restlichen Treibstoff aus und macht sich auf einen langen Weg um die Sonne.

LEGO Apollo 11 mit LAnder an der Spitze

Apollo 11 ist inzwischen fast 40.000 km von der Erde entfernt und rast mit einer Geschwindigkeit von fast 14.200 km/h mit den Landebeinen der Mondfähre voran in Richtung Mond.

Die Astronauten können ihre Druckanzüge ausziehen.

Apollo 11 begann inzwischen sich langsam um die Längsachse zu drehen, damit die Sonne alle Seiten gleichmäßig erwärmt.

17. Juli 1969 1:04 Uhr – 10h 32 min nach dem Start

Die erste (Probe-)Fernsehübertragung aus der Apollo 11 für 16 Minuten findet statt.

17. Juli 1969 15:16 Uhr – 26h 45min nach dem Start

Für ca. 3 Sekunden wird das Triebwerk gezündet, um eine kleine Kurskorrektur vorzunehmen.

Das Raumschiff nähert sich dem Mond und wird von seinem Schwerefeld in einer elliptischen Bahn eingefangen. Auf diesem Wege würde das Raumschiff wieder zur Erde zurückkehren.

17. Juli 1969 21:00 Uhr – 1d 6h 28min nach dem Start

Die zweite (Probe-)Fernsehübertragung aus dem Raumschiff für 50 Minuten.

18.Juli 1969 0:31 Uhr – 1d 9h 59 min nach dem Start

Die dritte Fernsehübertragung aus dem Raumschiff vor Millionen vor Fernsehzuschauern beginnt. Armstron, Aldrin und Collins unterhalten das Zuschauer 36 Minuten lang mit Sport, Kochen, Erklärungen und eindrucksvollen Bildern.

18. Juli 1969 21:40 Uhr – 2d 7h 8min nach dem Start

Während der vierten Fernsehübertragung erfolgte eine erste Inspektion der Eagle.

Quellen:
http://members.chello.at/gerstbauermond/ablauf.htm 
https://history.nasa.gov/SP-4029/Apollo_11i_Timeline.htm 
"Aufbruch zum Mond: Neil Armstrong – Die autorisierte Biografie" James R. Hansen

(*) Die Uhrzeiten basieren auf dem NASA Zeitplan, der sich auf GMT = Greenwich Mean Time bezieht. GMT ist eine Stunde weniger als die Uhrzeit in Deutschland; in der Sommerzeit sind es zwei Stunden. Jedoch gab es 1969 in Deutschland keine Sommerzeit. Also war der Start der Saturn V 1969 um 14:32 Uhr.

(**) Da wir jetzt Sommerzeit haben, erfolgte aus heutiger Sicht der Start vor 50 Jahren um 15:32 Uhr.

6 Gedanken zu „50 Jahr Mondlandung – Stein für Stein (Start und Flug zum Mond)“

  1. Sehr cool!

    Von Lego gibt es die Saturn V und das Lunar Module in groß. Wird Zeit, dass es von denen auch mal das Apollo-Raumschiff in der Konfiguration wie auf dem Transfer zum Mond in groß gibt.

  2. Oh, vielen Dank! Ich bin ja absolut begeistert von deinem Engagement und deinen Aktionen. Viel Erfolg und vor allem Spass am 20.7.

  3. Meine lieben Macher der Astrozwerge,

    was soll ich sagen. Genau so ein Programm werde ich am 20. mit blinden und sehbehinderten Menschen mit meiner Saturn-V fahren. Ich übe jetzt schon mit meiner Assistenz, dass ich bei unserer Veranstaltung zielsicher die Orte finde, wo man was öffnen kann.

    Wir werden bei unserer Veranstaltung „Pizzamond“ das ganze würdig mit Pizza, was gutem zu trinken, Lego und vielen Tondokumenten, die sache feiern.

    An dieser Stelle darf ich nochmal auf passendes Material auf meinem Blog hinweisen. Vielleicht ist das ja für manche interessant.

    Auf den Mond und zurück mit Lego

    und

    Sich blind auf dem Mond orientieren, geht das?

    Gestern war ich in der großen Apollo-Dokumentation im Kino. Die Kassiererin meinte, dass ich nichts von dem Film hätte, weil er Untertitel habe. Ich glaube, dass ich einer derjenigen im ganzen Kino war, der die wenigsten Sprachprobleme hatte.

    Den Flug bekommt man bei der Doku ganz gut mit, aber Hintergrund eher weniger.

    Großartig, euer neuer Beitrag. Macht weiter so.

    Euer Blindnerd.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..