Astronomie, Astronomie für Kinder, Links, Raumfahrt, Schule, Termine, Twitter

Der Bundesweite Vorlesetag – bist du dabei?

Viele wundern sich gewiss, wieso hier in diesem Jahr so wenig los ist. Und ihr habt recht, ich hatte viel vor und wenig ist passiert.

Wenig passiert? Nun ja, nicht ganz. Neben der ganzen Verfolgung und Darstellung der ersten Landung auf dem Mond

Bitmoji Image

bin ich weiterhin dabei, für den Vorlesetag zu werben. Einrichtungen anschreiben, nachfragen, antworten, informieren, … . Ihr erinnert euch, ich hatte schon zu Beginn des Jahres berichtet, dass ich gerne mindestens 50 Veranstaltungsorte haben würde, in denen raumfahrt- oder astronomiebezogen vorgelesen wird. Auch wenn das offizielle Vorlesetag-Thema in diesem Jahr „Sport und Bewegung“ lautet, haben wir doch einen guten Grund gemeinsam aufzutreten.

Der Bundesweite Vorlesetag

Inzwischen haben sich

  • 9 Einrichtungen angemeldet
  • 35 weitere unverbindlich zugesagt
  • 30 weitere Interesse bekundet.

Das ist ja schon eine ganze Menge. Aber die 50 werden wir so nicht schaffen. Ich bin realistisch., von den Zusagern werden noch einige absagen müssen und von den Interessenten auch.

Also müssen noch ein paar andere ran! Wieso nicht auch Du?

Ich lese vor! Du auch? Postkartenvorderseite

Klar, es ist mit einigem Aufwand verbunden. Aber ich werde auch euch (soweit ich kann) helfen.

Bereits 2016 hatte ich mich an Hand eine kurze Checkliste für den Vorlesetag durch die Planung gehangelt.

Zielgruppe:

Ich habe sehr gute Erfahrung mit jüngeren Zuhörern (4-8 Jahre) gemacht. Welche einem selber am besten passen, hängt aber auch sehr stark davon ab, was man als „Rahmenprogramm“ noch anbieten kann und möchte. Die Vorleseveranstaltung dauerte in der Sternwarte ca 45 bis 60 Minuten. Dabei sind ungefähr 10 Minuten Vorlesezeit für Vorschulkinder und 20 Min für Grundschulkinder zu empfehlen. Der Rest wäre dann Rahmenprogramm. Also zum Beispiel die

  • Sternwarte besichtigen,
  • Erklärungen, Fragen beantworten,
  • vielleicht noch was basteln,
  • … .

Werbung:

Hier ist jeder selber zuständig. Ihr wisst am besten, wer bei euch , wie und wo angesprochen werden kann.

Außerdem seid ihr nach der Anmeldung (siehe unten) über die allgemeine Datenbank zu finden.

Ich habe noch vor, das „offizielle“ Plakat mit einer Sternwarte zu versehen und würde dies dann auch noch rechtzeitig rum schicken. Dies hier ist nur ein erster Entwurf.

Wer möchte, kann mir gerne eine Kurzvorstellung seiner Aktion schicken. Die werde ich dann per Twitter im November verteilen.

Anmeldung:

Inzwischen ist die Anmeldung bei den Organisatoren unter https://www.vorlesetag.de/anmelden/ möglich. Einfach Kontaktdaten und Angaben zur Aktion angeben:

  • Namen der Aktion, ( hier vielleicht den Hashtag #Apollo50 mit angeben, damit alle Teilnehmer an UNSERER gemeinsamen Aktion leichter zu erkennen sind. Inzwischen gibt es jedoch auch Anmeldungen ohne den Hashtag. )
  • die Anzahl der Vorlesenden
  • und der erwarteten Zuhörer,
  • Ist es eine öffentliche Veranstaltung? (Wenn ihr in einer Kindergartengruppe oder Schulklasse vorlesen wollt, wäre es eine geschlossene Veranstaltung)
  • Ort und Uhrzeit (Hängt im Wesentlichen von den Möglichkeiten ab; vormittags ist genauso gut wie nachmittags)
  • ein kurzer Satz, wieso ihr am Vorlesetag teilnehmt z.B. „… wir im Jahr des 50. Jahrestages der Mondlandung diesen besonderen Moment aufleben und Kinder an ihm teilhaben lassen wolle.“

Die Informationen können später noch geändert werden. Abschließend ist die Anmeldung über den Link in der Bestätigungsmail (ggf. im Spamordner nachschauen) abzuschließen.

Diese Anmeldung ist natürlich kostenlos und nicht zwingend und ich habe auch nichts mit ihr zu tun. Sie fasst lediglich alle Veranstaltungen in einer Datenbank zusammen, so dass leichter nach ihnen zu suchen ist.

Vorlesegenehmigung:

Bisher hatte ich den Verlag des vorzulesenden Buches direkt angeschrieben, um Erlaubnis gebeten und diese auch bekommen. Ich wollte in diesem Jahr nach einer generellen Freigabe (zumindest für einige der in Frage kommenden Bücher) für alle Teilnehmer fragen. Da melde ich mich noch mal, aber bitte auch selber schon mal in Angriff nehmen. Ansonsten gibt es ein Merkblatt der VG Wort.

Ich denke bei einer geschlossenen Veranstaltung sollte es hier erst recht keine Probleme geben 🙂

Buchempfehlung:

Ich habe auf meiner Seite https://astrozwerge.de/start/fuer-euch-gefunden/empfohlene-bucher/ einige Kinderbücher zum Thema nach dem Alter geordnet zusammengefasst.

Meine persönlichen, aktuellen Favoriten sind:

  • „Armstrong“ von Torben Kuhlmann
  • „Wer hat den Mond gestohlen?“ von Richard Byrne
  • ein Buch der Major Tom -Reihe von Bernd Flessner, Peter Schilling, Stefan Lohr
  • „Der kleine Drache Kokosnuss im Weltraum“ von Ingo Siegner
  • „Der geheime Schlüssel zum Universum“ – Lucy und Stephen Hawking
  • „Der Sternenhase“ – Martin Klein

Finanzen:

Normalerweise ist es so, dass Veranstaltungen am Vorlesetag komplett kostenfrei für die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer sind. Am Vorlesetag soll möglichst vielen der Zugang zum Vorlesen gegeben werden – und das geht am einfachsten ohne Eintritt. Es ist klar, dass das auch finanzieren muss, das sollte aber am Vorlesetag über eine freiwillige Spende geschehen, nicht über ein Eintrittsgeld. Außerdem richtet sich die Gebühr bei der VG Wort nach der Höhe des Eintrittsgeldes. Fragt gerne mal nach möglichen Sponsoren vor Ort.


So, was habe ich jetzt vergessen? Meldet euch einfach, wenn ihr noch Fragen habt. Ansonsten, tragt die Idee bitte noch weiter und denkt an die Hashtags #Apollo50 und #Vorlesetag als gemeinsames Erkennungszeichen. Ich melde mich wieder.

2 Gedanken zu „Der Bundesweite Vorlesetag – bist du dabei?“

  1. Vielen Dank! Ja so ist es auch gedacht. Jeder kann mitmachen und es muss nicht schwer & aufwändig sein.
    Viele liebe Grüße

  2. Ich finde deinen Einsatz sehr gut. Vielleicht ist es ja auch eine Motivation an alle, die keiner Sternwarte zugehören und einfach nur vorlesen wollen an diesem Tag. Viel Erfolg weiterhin

Kommentare sind geschlossen.