Astronomie, Astronomie für Kinder, Termine

Sternenhimmel für AstroZwerge im Mai 2019

  • Sonnenuntergang zwischen 20:30 Uhr (Monatsanfang) und 21:20 Uhr (Monatsende)
  • Sonnenaufgang zwischen 6:00 Uhr (Monatsanfang) und 5:20 Uhr (Monatsende)

Morgenhimmel am 15.5. gegen 5:30 Uhr

Abendhimmel am 15.5. gegen 21:30 Uhr
  • Am 4.5. ist Neumond.
  • In der Abendstunden des 7.5. ist der Monde nahe beim Mars.
  • Die Hälfte des zunehmenden Mondes ist am 12.5. sichtbar.
  • Am 18.5. ist Vollmond.
  • Am 20.5. steht der Mond am Morgen in der Nähe vom Jupiter.
  • Am Morgen des 22.5. steht der Mond bei Saturn.
  • Die Hälfte des abnehmenden Mondes ist am 26.5. sichtbar.
  • Merkur ist für uns nicht sichtbar.
  • Venus ist nur noch ganz schwer am Morgen tief am Osthorizont erst im Sternbild
    Fische, später im Widder sichtbar.
  • Mars ist weiterhin in südwestlicher Richtung am Abendhimmel im Sternbild Stier zu finden sein. Mitte Mai wechselt er ins Sternbild Zwillinge.
  • Jupiter ist immer deutlicher in südwestlicher Richtung am frühen Morgenhimmel im Sternbild Schlangenträger sichtbar.
  • Saturn ist morgens am Südhorizont im Sternbild Schütze zu sehen.

Milchstraße am 8.5. gegen 0:30 Uhr

Die Milchstraße ist momentan für uns nicht wirklich zu sehen. Im Mai zieht sie sich zwischen Nord und Ost knapp über dem Horizont entlang. Sie ist am besten in den mondschwachen Nachtstunden des Monatsanfanges sichtbar.


Wintersechseck, Frühlings- und Sommerdreieck am 15.5. gegen 21:30 Uhr

Das Wintersechseck verschwindet am westlichen Abendhimmel. Das Frühlingsdreieck zeigt sich deutlich im Süden und das Sommerdreieck steigt am Osthorizont empor.

Für das kleine Teleskop (1) empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im Mai:

  • wie immer der Mond,
  • Mizar und Alkor im Großen Wagen
  • M 44 – die Krippe
  • Sternenhaufen Mel 111
  • Kugelsternhaufen M3
  • Kugelsternhaufen M5.

Die für die AstroZwerge aufbetreitete Seite „aktueller Sternenhimmel“  wird natürlich auch rechtzeitig aktualisiert.

Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die oberen Abbildungen wurden wieder mit der Software Stellarium erstellt.


(1) Kaufempfehlungen auch für kleine Teleskope sind auch hier (https://www.idealo.de/magazin/2018/10/19/teleskope-im-vergleich-arten-kosten-und-einsatzbereiche/) zu finden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..