- Sonnenuntergang zwischen 18:00 Uhr (Monatsanfang) und 18:50 Uhr (Monatsende) (+1 Stunde am 31. wegen der Sommerzeit)
- Sonnenaufgang zwischen 7:05 Uhr (Monatsanfang) und 6:00 Uhr (Monatsende) (+1 Stunde am 31. wegen der Sommerzeit)


- Der Mond steht am Morgen des 1.3. bei Saturn
- und am Morgen des 3.3. bei Venus.
- Am 6.3. ist Neumond.
- In der Abendstunden des 11.3. ist der Monde nahe beim Mars.
- Die Hälfte des zunehmenden Mondes ist am 14.3. sichtbar.
- Die Sonne steht am 20.3. um 22:58 Uhr im Frühlingspunkt; es ist Tagundnachtgleiche. Der Frühling beginnt.
- Am 21.3. ist Vollmond.
- Ende März zieht Mars an den Plejaden vorbei.
- Am 27.3. steht der Mond am Morgen in der Nähe vom Jupiter.
- Die Hälfte des abnehmenden Mondes ist am 28.3. sichtbar.
- Am Morgen des 29.3. steht der Mond schon wieder bei Saturn.

- Merkur ist noch kurz zu Beginn des Monats am Abend am Westhorizont zu sehen.
- Venus strahlt am Morgen deutlich sichtbar im Südosten im Sternbild Steinbock. Am Ende des Monats wandert sie in das Sternbild Wassermann.
- Mars wird weiterhin in südwestlicher Richtung am Abendhimmel im Sternbild Widder zu finden sein. Am Ende des Monats wandert er in das Sternbild Stier.
- Jupiter ist deutlich in südlicher Richtung am Morgenhimmel im Sternbild Schlangenträger sichtbar.
- Saturn taucht in der Monatsmitte morgens am Südosthorizont im Sternbild Schütze auf .

Die Milchstraße zieht sich im März zwischen dem Nordwest- und dem Südosthorizont entlang und ist am besten in den mondschwachen Abenden des Monatsanfanges sichtbar. Zum Monatsende muss wegen des späteren Sonnenunterganges schon wesentlich länger auf ausreichende Dunkelheit gewartet werden.

Das Herbstviereck ist inzwischen nicht mehr vollständig am abendlichen Westhorizont zu sehen. Das Wintersechseck erstreckt sich in ganzer Größe am südlichen Abendhimmel. Und das Frühlingsdreieck beginnt sich am Osthorizont zu zeigen.
Für das kleine Teleskop (1) empfiehlt sich mit etwas Unterstützung im März:
- wie immer der Mond,
- der Jupiter in den frühen Morgenstunden,
- der Orionnebel,
- die Plejaden,
- die Hyaden.
Die für die AstroZwerge aufbetreitete Seite „aktueller Sternenhimmel“ wird natürlich auch rechtzeitig aktualisiert.
Weitere Informationen findet ihr wie immer bei Astronomie.de, der Vereinigung der Sternfreunde oder der Astrokramkiste. Die oberen Abbildungen wurden wieder mit der Software Stellarium erstellt.
(1) Kaufempfehlungen auch für kleine Teleskope sind auch hier (https://www.idealo.de/magazin/2018/10/19/teleskope-im-vergleich-arten-kosten-und-einsatzbereiche/) zu finden.
Es ist mein erster Besuch auf Eurer Seite und ich finde es faszinierend, wie es Euch gelingt, Kindern und Jugendlichen die Astronomie verständlich und zugleich interessant zu erläutern.