Wow, schon wieder ist das Jahr vorbei. Hab ich nicht gerade erst den Jahresrückblick für 2017 geschrieben? Geht es euch auch so, dass ihr das Gefühlt habt, die Zeit rast?
Bevor ich mich an die Planung für das nächste Jahr mache, will ich mal schauen, wie 2018 gelaufen ist. Was hab ich eigentlich in die Vorhaben für 2018 geschrieben?
- mit der Urania Volkssternwarte am Tag der Astronomie
√ und bei der Mondfinsternis÷mitmachen und die Sternwartendienste gut gestalten÷ - mehr selber Beobachten
÷ - AstroZwerge-Blog Umbau beenden und auf den Blog aufmerksamer machen
- #MissionSterne ausbauen
÷ - am #WelttagdesBuches teilnehmen
÷ - eine Sommeraktion gestalten √
- am Vorlesetag 2018 teilnehmen √
- die sozialen Kanäle mehr zur Kommunikation nutzen √ /
÷ - mit den AstroKids zur ATT √ und weitere Artikel √ /
÷ - etwas gemeinsam mit anderen Bloggern machen
÷
Himm, ich merke gerade, dass es wieder ziemlich schwer abrechenbar ist. Aber schauen wir mal.

zu 1. Urania Volkssternwarte
Auch wenn es keinen Beitrag dazu gab, am Tag der Astronomie haben wir teilgenommen und diesmal auch unseren Vortrag zum Sonnensystem gehalten.
Bei der Mondfinsternis konnten wir leider nicht unterstützen, da wir zu dem Zeitpunkt in den USA waren und diese somit nicht mitbekamen.
Aufgrund dieses mehrwöchigen Aufenthaltes mussten die Sternwartendienste auch etwas kürzer treten.

Dafür haben wir jedoch eine Veranstaltung zum Start von Astro_Alex durchgeführt und hatten sehr viel Spaß dabei.
zu 2. „mehr selber beobachten“

Trotz des super Wetters in diesem Jahr wurde das leider gar nix. Der amerikanische Lichthimmel lud nicht gerade dazu ein und dazuwischen fehlte die Zeit, Gelegenheit und manchmal dann auch die Lust.
Aber, wir haben die ISS vor der Sonne fotografiert. 🙂
zu 3. AstroZwerge-Blog Umbau
Ja, im Großen und Ganzen stellte ich es mir so vor. Nur muss ich den „Kinderteil“ nun noch regelmäßiger und vor allem ansprechender „füttern“.
Wie findet ihr jetzt so nach einem Jahr die Veränderung? Top oder Flop?
Und die „Werbung“ für den Blog hat auch noch nicht so geklappt wie gedacht.
2018 waren es 95 veröffentlichte Beiträge. (2015: 78 / 2016: 71 / 2017: 123). Dazu zählen auch die 25 Adventskalender-Beiträge. Also wieder so, wie in den Jahren 2015/2016. Im Wesentlichen Dienstags & Sonnabends gebloggt. Die 30.000 Aufrufe habe ich nicht ganz geschafft. Durch die geänderte Struktur ist es aber auch nicht wirklich mit den Vorjahren vergleichbar.

zu 4. „#MissionSterne ausbauen“
Es gab noch 4 weitere #MissionSterne, dann fehlten mir jedoch etwas die Ideen und es wurde wieder später dunkel. Also nicht wirklich ausgebaut. Wer noch Ideen hat, immer her damit.
zu 5. #WelttagdesBuches
zu 6. Sommeraktion

Die astronomische Ferienaufgabe lautete in diesem Jahr „Fotografiert astronomische Orte! “ und es kamen wieder etliche schöne Fotos von etlichen schönen Orten zusammen.
zu 7. „Vorlesetag 2018 „
Diesmal hab ich zwar keinen Bericht geschrieben, aber teilgenommen haben wir trotzdem. „Der kleine Major Tom“ wurde vorgelesen.
zu 8. “ sozialen Kanäle mehr zur Kommunikation nutzen „
Himm, da bin ich nicht so sicher. Ich sag mal: es waren Ansätze da 🙂 Aber weiter hauptsächlich Twitter, auf Reisen Instagram und für den Blog und gelegentliche Infos Facebook. Im November gab es eine kurze Ruhepause, da ich das Gefühl hatte etwas vom Weg abgekommen zu sein.
zu 9. die AstroKids
Wir haben es mal wieder geschafft und waren als Astronomie.de AstroKids auf der ATT. Sogar mit großem Stand. Jedoch waren leider nicht so viele Kids da wie erwartet. Interessant war es trotzdem.
Nur mit den Artikeln für die AstroKids klappte es nicht wirklich. Großes ToDo für nächstes Jahr!
zu 10. “ etwas gemeinsam mit anderen Bloggern machen „

Wir waren in diesem Jahr auf der ILA und beim Start des Satelliten Sentinel-3B und haben da weitere Blogger und Twitterer getroffen. Ich glaube, das zählt ein bisschen. Oder?
und sonst noch?
- wir haben unsere astronomischen Monatsvorschauen so regelmäßig wie möglich und als Höhepunkt den Herbstspaziergang gepostet
- 8 Buchvorstellungen
- uns und euch #WieAstro_Alex auf seine Mission vorbereitet
- versucht ein Projekt #ZeitZeugnis zu starten (hat leider nicht so geklappt)
- die #MissionMut unterstützt
- wir haben den 40-sten Jahrestag des Raumfluges von Sigmund Jähns gefeiert
- wir haben spontan einen #AstroLaterne Fotoswettbewerb durchgeführt
- Zum Abschluss des Jahres starteten wir den Sternwarten Adventskalender – hat echt viel Spaß gemacht.
So, ist ja doch ne ganze Menge zusammen gekommen. Hab ich noch was vergessen?
Und die Ziele für 2019 kommen auch noch.
Vielen Dank und auch für den Hinweis auf deinen Rückblick. Hatte zwar schon begonnen , musste dann aber aufhören und verlor ihn dann aus den Augen.
Viel Erfolg bei deinen Vorhaben, alles Gute und vielleicht schaffen wir ja auch was zusammen!
Das ist doch ein ganz schöner Jahresrückblick. Du kannst auf einiges sehr schönes zurück blicken. Ich mag Deine Aktivitäten und wenn Du darüber schreibst.
Auch ich habe einen Jahresrückblick über meine Aktivitäten erstellt. Mein Kalender für 2019 beginnt sich auch schon wieder zu füllen. Morgen geht es schon los mit einem Vortrag auf Englisch an der Uni.
Manche Baustellen aus 2018 musste ich auch nach 2019 hinüber nehmen. Ich bin gespannt, was ich von dem, was ich mir wünsche, tatsächlich umsetzen kann. Für vieles davon bräuchte ich eine Assistenz, die ich leider nicht habe, bzw. die zu teuer wäre…
Hier nun mein Jahresrückblick.
https://blindnerd.de/2019/01/07/mein-astronomischer-jahresrueckblick-2018/
Vielen Dank für das Lob und die Motivation. Dir auch ein erfolgreiches 2019!
Herje, mein Kommentar bekommt in der Rechtschreibung 3- 😃
Ich finde, ihr habt eine Menge gemacht. Ich nehme mir auch viel mehr vor, als ich schaffen kann. Das hat den Vorteil, dass man immer etwas spontan aus der Tasche ziehen kann. Und ich habe gelernt, dass es gut ist, etwas aus zu lassen, wenn ein anderes Projekt davon profiziert. Macht weiter so. Ich habe viel gelesen und gelernt von euch….Beispiel: Herbstspaziergang am Sternenhimmel…. also auf ein erfolgreiches Jahr mit hohem Spaßfaktor für die Kids